-
Dr. med. Jobst v. Einem
Dr. med. Stefan Wöhner
Dr. med. Axel Nogai
Dr. med. Dorothea Kingreen
Dr. med. Antje Koschuth
Dr. med. Claudia Fleissner
* angestellte ÄrztinFachärzte für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin; ambulante Chemotherapie
-
-
Dr. med. Jobst von Einem
Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin
-
Dr. med. Stefan Wöhner
Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin
-
Dr. med. Axel Nogai
Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin
-
Dr. med. Dorothea Kingreen
Fachärztin für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin
-
Dr. med. Antje Koschuth
Fachärztin für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin
-
Dr. med. Claudia Fleissner
Fachärztin für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin
-
Felise Krauthausen
Fachärztin für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin
-
Dr. med. Marlies Reulecke
Fachärztin für Allgemeinchirurgie und Palliativmedizin
-
Dr. med. Ellen Steffens
Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin
-
Mónica Vivas Tato
Fachärztin für Innere Medizin, Palliativmedizin
-
Christiane Timm
Praxis-Managerin
-
Susann Tödt
Mitarbeiterin Praxismanagement
-
Silvia Gerbitz
Krankenschwester
-
Liudmyla Malishchuk
Krankenschwester
-
Henrike Ducke
Gesundheits- und Krankenpflegerin
-
Kerstin Trapp
Medizinische Fachangestellte
-
Corinna Ehlke-Janke
Medizinische Fachangestellte
-
Sandra Kummert
Medizinische Fachangestellte
-
Vera
Medizinische Fachangestellte
-
Lisa Barker
Mitarbeiterin Labor/Therapie
-
Lara von Kunhardt
Mitarbeiterin Labor
-
Elena Stark
Mitarbeiterin Labor
-
Leonie Trapp
Mitarbeiterin Anmeldung
-
Antonia Planert
Umschülerin MFA
-
Diana Kaddoura
Umschülerin MFA
-
Dr. Claudia Marsiske-Jurth
Studiendokumentation der Praxis
-
Aktuelle Informationen
-
Eintrag vom 14.09.2022
Krebspräventionswoche: Alkohol und Krebs
Alkoholkonsum zählt zu den wichtigen vermeidbaren Krebsrisikofaktoren. Jedes Jahr gehen in Deutschland etwa 20.000 Krebsfälle auf das Konto von Alkohol. Daher steht das Thema „Alkohol und Krebs“ während der diesjährigen Nationalen Krebspräventionswoche vom 12. bis 16. September im Mittelpunkt. Die drei Partner, die Deutsche Krebshilfe, das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) möchten als Organisatoren der Krebspräventionswoche auf das Potenzial der Prävention aufmerksam machen. Ihre Vision: Krebs soll gar nicht erst entstehen. Denn Alkoholkonsum erhöht das Risiko, an verschiedenen Krebsarten zu erkranken. Deswegen gilt: Weniger ist immer besser!
Expert*innen gehen davon aus, dass im Jahr 2020 rund 13.600 Krebsfälle bei Männern und 7.900 bei Frauen direkt auf Alkohol zurückzuführen waren. Das sind rund vier Prozent aller Krebsfälle.
Die Aktionswoche dient dazu, diesen Zusammenhang in den Fokus zu stellen und zu vermitteln, dass jede*r sich an dieser Stelle für seine eigene Gesundheit stark machen kann – durch die Verringerung des eigenen Alkoholkonsums oder kompletten Verzicht.