-
Dr. med. Antje Koschuth
Dr. med. Stefan Wöhner
Dr. med. Jobst v. Einem
Dr. med. Dorothea Kingreen
Dr. med. Claudia Fleissner
* angestellte ÄrztinFachärzte für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin; ambulante Chemotherapie
-
-
Dr. med. Antje Koschuth
Fachärztin für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin
-
Dr. med. Stefan Wöhner
Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin
-
Dr. med. Jobst von Einem
Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin
-
Dr. med. Dorothea Kingreen
Fachärztin für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin
-
Dr. med. Claudia Fleissner
Fachärztin für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin
-
Felise Krauthausen
Fachärztin für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin
-
Dr. med. Gabriele Lotz
Fachärztin für Anästhesie, Intensivmedizin und Palliativmedizin
-
Dr. med. Marlies Reulecke
Fachärztin für Allgemeinchirurgie und Palliativmedizin
-
Christiane Timm
Praxis-Managerin
-
Susann Tödt
Mitarbeiterin Praxismanagement
-
Silvia Gerbitz
Krankenschwester
-
Kerstin Trapp
Medizinische Fachangestellte
-
Corinna Ehlke-Janke
Medizinische Fachangestellte
-
Sandra Kummert
Medizinische Fachangestellte
-
Henrike Ducke
Gesundheits- und Krankenpflegerin
-
Vera
Medizinische Fachangestellte
-
Selma Kacir
Medizinische Fachangestellte
-
Lisa Barker
Mitarbeiterin Labor/Therapie
-
Lara von Kunhardt
Mitarbeiterin Labor
-
Leonie Trapp
Mitarbeiterin Anmeldung
-
Hava Dagci
Umschülerin Kauffrau im Gesundheitswesen
-
Dr. Claudia Marsiske-Jurth
Studiendokumentation der Praxis
-
Wir begrüßen Sie auf unserer Webseite!
Hier können Sie uns und unsere Praxis kennenlernen, direkt mit uns Kontakt aufnehmen und aktuelle Informationen über Angebote unserer Praxis, über Krebs allgemein oder über empfehlenswerte Veranstaltungen finden.
Aktuelle Informationen
-
Eintrag vom 13.11.2023
Weihnachtsfeier im November
In diesem Jahr hatten wir die Praxis-Weihnachtsfeier schon in den November gelegt. Das ist entspannter.
Erst gab es sehr leckeres Essen in einem italienischen Restaurant, danach sind wir weiter in den Wedding gezogen. Im Prime-Time-Theater haben wir uns das Stück „Wild Wild Wedding“ angesehen. Es war ein sehr lustiger, unterhaltsamer und entspannter Team-Abend! -
Eintrag vom 10.10.2023
Offene Krebskonferenz – online dabei sein
„Gemeinsam stark fürs Leben!“ – so lautet das Motto der Offenen Krebskonferenz (OKK) in diesem Jahr. Die Veranstaltung findet am 21. Oktober zwar weit weg, in der Liederhalle Stuttgart, statt, da viele Sitzungen aber zudem live online übertragen werden, weisen wir gerne darauf hin. Die OKK ist kostenfrei und ohne Anmeldung zu besuchen.
Expert*innen halten Vorträge zu verschiedenen Krebsarten, Nebenwirkungen und Folgen der Erkrankung. Die OKK richtet sich mit vielen Informationsangeboten an Krebsbetroffene, Angehörige und Interessierte.Das Programm finden Sie online hier.
Die Offene Krebskonferenz 2023 ist eine gemeinsame Veranstaltung der Deutschen Krebshilfe, Deutschen Krebsgesellschaft und des Hauses der Krebs-Selbsthilfe Bundesverband. Ausrichter ist der Krebsverband Baden-Württemberg, unterstützt durch den Onkologischen Schwerpunkt Stuttgart.
-
Eintrag vom 06.10.2023
Weniger Übergewicht = Weniger Krebsrisiko
Starkes Übergewicht zählt zu den wichtigsten vermeidbaren, aber wenig bekannten Krebsrisikofaktoren. Jedes Jahr gehen in Deutschland etwa 30.000 Krebsfälle auf das Konto von Übergewicht und Fettleibigkeit. Anlässlich der 5. Nationalen Krebspräventionswoche im September setzten sich die Deutsche Krebshilfe, das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) für Rahmenbedingungen ein, die es Menschen leichter machen, ein gesundes Körpergewicht zu halten oder zu erlangen.
Brustkrebs nach den Wechseljahren, Darmkrebs, Gebärmutterkrebs, Speiseröhrenkrebs und Nierenzellkrebs treten bei fettleibigen Menschen erheblich häufiger auf als bei Normalgewichtigen. Außerdem erkranken adipöse Menschen häufiger an Leber- oder Bauchspeicheldrüsenkrebs, an Eierstockkrebs oder an einem Multiplen Myelom. Studiendaten weisen auf einen Zusammenhang von Dosis und Wirkung: Je stärker ausgeprägt die Fettleibigkeit ist, desto höher das Krebsrisiko.
Daher gilt: Um gesund zu bleiben und Krebs vorzubeugen ist es wichtig, auf das Körpergewicht zu achten. Ernährung, Bewegung, Motivation: Die Krebsorganisationen haben viele Tipps, um das Körpergewicht zu halten oder zu reduzieren, zum Beispiel die Deutsche Krebshilfe auf ihrer Website.
-
Eintrag vom 01.10.2023
Bewusstsein für Kopf-Hals-Krebs erhöhen
Seit 2013 beteiligen sich europaweit über 20 Länder an einer Kampagne mit dem Ziel, das Bewusstsein für Kopf-Hals-Krebs und dessen Symptome in der Bevölkerung zu erhöhen. So soll so die Früherkennung gefördert und die Heilungschancen für die Betroffenen verbessert werden. Dies wird erreicht durch Information zur Vorbeugung, Aufklärung über Symptome und Förderung frühzeitiger Vorstellung, Diagnose und Überweisung an den Facharzt.
In diesem Jahr liegt der Fokus auf vorbeugenden Impfungen.
Denn: Die meisten Menschen infizieren sich im Laufe ihres Lebens mit Humanen Papillomaviren (HPV). In den häufigsten Fällen ist eine HPV-Infektion harmlos und bleibt unbemerkt. Was viele jedoch nicht wissen: In einigen Fällen kann sie zu Krebs führen, auch im Rachenbereich.
Doch: Durch eine Impfung kann das Risiko einer durch HPV ausgelösten Tumorerkrankung erheblich verringert werden. Die Ständige Impfkommission (StiKo) empfiehlt deshalb vorauszuschauen und Mädchen und Jungen zwischen neun und 14 Jahren gegen HPV impfen zu lassen. Mehr Infos finden sich auf der Website www.aufklaerung-kopf-hals-krebs.de. -
Eintrag vom 09.09.2023
Wir sind jetzt noch besser erreichbar: Die Tram ist da!
Wir freuen uns sehr, dass unsere Praxis nach zwei Jahren endlich keine Baustelle mehr vor der Tür hat. Stattdessen profitieren wir von den vier Kilometern neue Gleisen, die auch vor unserer Praxis verlegt wurden. Seit heute, 9. September, ist die neue Teilstrecke der Tram M10 von Berlin-Hauptbahnhof bis zum U-Bahnhof Turmstraße in Betrieb.
Im 5- bis 10-Minuten-Takt sind wir jetzt auch mit der Straßenbahn erreichbar. Steigen Sie an der Haltestelle „Alt Moabit / Rathenower Straße“ aus.